Raspberry Pi - Links und Installationshinweise | 
    
Homepage des Raspberry PI:
http://www.raspberrypi.org
Hardware - vorher checken!!!!
Installation:
Download von NOOBS:
  http://www.raspberrypi.org/downloads
Raspberry install auf SD-Card
http://www.raspberrypi.org/quick-start-guide
SD Karte unter Windows formatieren:
  Win32 Disk Imager:
  http://sourceforge.net/projects/win32diskimager/
USB Sticks auf Image speichern und auf neuen Stick klonen:
  USB Image Tool
  
  http://www.chip.de/downloads/USB-Image-Tool_32115152.html
Nur für die alten Raspberrys:
Wichtig beim ersten Anschließen an den Monitor:
Standard ist der HDMI-Anschluss, der Composite-Anschluss wird erst durch Drücken der "3" beim Booten aktiviert
Statische IP vergeben :
  http://jankarres.de/2013/09/raspberry-pi-statischefeste-ip-adresse-vergeben/
WLAN und VNC-Server:
Achtung: Ethernet, WLAN-Stick und USB teilen sich die selbe Schnittstelle bei 
  Modell B. 
  Um Strom zu sparen deaktiviert sich z.B. der WLAN-Stick, wenn Ethernet angeschlossen 
  wird. Nochmaliges Einstöpseln löst das Problem 
WLAN ewinrichten mit Edimax:
  http://www.datenreise.de/raspberry-pi-wlan-einrichten-edimax/ 
Wichtig: Stromsparfunktion ausschalten beim Edimax:
  sudo nano /etc/modprobe.d/8192cu.conf      mit Inhalt:        options 8192cu rtw_power_mgnt=0 rtw_enusbss=0
-------------------------------------------------------------------------
VNC-Server installieren:
  https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2011021.htm
VNC-Server installieren (Preload weglassen) - hat mit Jessie nicht funktioniert
http://jankarres.de/2012/08/raspberry-pi-vnc-server-installieren/
VNC gesichert über SSH-Tunnel:
  http://guc-engineering.de/remote-gui-fuer-den-raspberry-pi-tightvnc/
VNC-Viewer für Windows:
  Komplettpaket Viewer und Server. Nach Installation findet man den "winvncviewer.exe" im entsprechenden Programme-Verzeichnis. 
Der Viewer läuft auch alleine, man kann also winvnc wieder deinstallieren.
http://www.uvnc.com/downloads/ultravnc.html
Port-Scanner für Windows (Softperfect) 
  um die IP-Nummer des Raspi zu finden:
  http://www.heise.de/download/network-scanner-279552eca4feebd2cd34dd71702fb752-1394037541-2613270.html
GPIO
Pin-Belegung als Bild (Modell B, WiringPi in grün)
GPIO How-to 
  http://raspberrypiguide.de/howtos/raspberry-pi-gpio-how-to/
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_GPIO.html
Wiringpi/GPIO (bei Jessie bereits installiert):
https://www.raspiprojekt.de/machen/basics/schaltungen/8-gpios-ansteuern-led.html (LED mit GPIOs ansteuern)
http://developer-blog.net/hardware/raspberry-pi-gpio-schnittstelle-teil-1/
Einzelne LED ansteuern:
  https://projects.drogon.net/raspberry-pi/gpio-examples/tux-crossing/gpio-examples-1-a-single-led/
einfaches Blink-Skript für LED
LED dimmen:
  http://blog.simtronyx.de/raspberry-pi-led-mit-ajax-und-pwm-dimmen/
eigenes Robot-Skript rechts.php rechts.txt
GPIO als INPUT
Low: U <0,8 V High: U > 2,0 V
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_GPIO.html
Lichtschranke mit GPIO auslesen
GPIO einlesen und dann anderen GPIO schalten taster.sh taster-2.sh
Binärzahl über GPIO einlesen und dann entsprechend schalten: binaer.sh.txt
Dualzahlen über Lichtschranke auslesen und diverse Programme schalten: auswahl-ls.sh.txt
Servo Übersichtsseite
Schrittmotoren, 360 Grad Bilder Übersichtsseite
Funksteckdosen: 
http://www.gsurf.de/raspberry-pi-rcswitch-pi-und-openhab/
LINUX Programme installieren: Linux-Grundkurs: Linux-Befehle für Anfänger: Linux-Praxisbuch: Konsolenbefehle: Shell-Programmierung (ausführlich) Benutzer und Gruppen: Rechte:  Midnight Commander   | 
    whatis, apropos ls - Listing cd - change directory cat - Datei anzeigen nano - Editor man - Manual sudo - superuserdo htop - Prozessverwaltung sudo halt sudo reboot  | 
  
Ubuntu 12.04 LTS LongTermSupport :
  http://www.ubuntu.com/download/desktop
alternative Desktops:
  http://wiki.ubuntuusers.de/Desktop
schlanken Desktop nachinstallieren:
sudo apt-get install lxde 
Ubuntu auf USB-Stick installieren:
komplette Installation
http://www.lidux.de/linux-tutorials/40-ubuntu-1210-auf-usb-stick-installieren.html
nur zum ausprobieren, Live
http://wiki.ubuntuusers.de/Live-USB_-_persistente_Installation
  http://stadt-bremerhaven.de/ubuntu-auf-dem-usb-stick-installieren/
  oder
  http://stadt-bremerhaven.de/ubuntu-auf-dem-usb-stick-ganz-einfach/
Video, Raspberry-Kameramodul: Übersichtsseite
Sound
Aplayer, arecord – schon installiert
alsamixer
mplayer als Konsolenprogramm, eventuell mpd und mpc ausprobieren
Zur Nutzung von Kamera und Soundkarte mittels PHP muss der User www-data den Gruppen video und audio zugefügt werden.
I2C-Bus
Porterweiterung mit MCP23017:
 
  http://www.elektronx.de/tutorials/porterweiterung-mit-mcp23017-und-i2c/
  (Vorsicht Tippfehler, Kommentare am Ende beachten, Version des Raspi beachten!) 
http://www.mikrocontroller.net/articles/I%C2%B2C
Echtzeituhr DS1307:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-realtime-clock-rtc-ds1307-am-raspberry-pi-betreiben
Zeitzone: sudo dpkg-reconfigure tzdata
https://www.raspiprojekt.de/anleitungen/schaltungen/14-i2c.html?showall=1&limitstart=
PHP
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-raspi-steuern-und-messen-mit-php
http://kampis-elektroecke.de/?page_id=1659
Web-Server:
http://kampis-elektroecke.de/?page_id=1626 lighttpd
Rechte:
PHP-Skripte gehören www-data:www-data
Schleifen programmieren:
http://www.php-kurs.com/schleifen-in-php.htm
Samba-Server installieren:
http://jankarres.de/2013/11/raspberry-pi-samba-server-installieren/
FTP-Server
beim ersten Durchlauf hatte ich wohl ProFTPd installiert
Schreibzugriff auf SD-Karte vermindern
http://www.datenreise.de/raspberry-pi-stabiler-24-7-dauerbetrieb/
Zeitstempel für Lesezugriff abstellen: /etc/fstab editieren: /dev/mmcblk=p2 / ext4 defaults, nodiratime, noatime 0 1
Ramlog einrichten: http://www.tremende.com
weitere Übersichten:
Street-View-Mobil selbst bauen:
  http://www.pc-magazin.de/ratgeber/raspberry-pi-street-view-auto-mobil-selber-bauen-eigenbau-1893686.html
Die besten Verwendungsmöglichkeiten
  http://www.pcwelt.de/ratgeber/Die_besten_Verwendungsmoeglichkeiten_fuer_Raspberry_Pi-Mini-PC-7663628.html
CHIP Raspi auf Trab bringen:
  http://www.chip.de/bildergalerie/Raspberry-Pi-So-bringen-Sie-den-Mini-Computer-auf-Trab-Galerie_56690840.html
CT:
  http://www.heise.de/thema/Raspberry-Pi
PC-Magazin
  http://www.pc-magazin.de/ratgeber/raspberry-pi-eigenbau-pc-linux-80-euro-1540639.html
Mediaplayer für 50 Euro 
  http://t3n.de/news/raspbmc-baust-mediaplayer-50-452902/
Roboter mit Webcam:
  http://www.robosphere.de/raspberry-pi-roboter-mit-echtzeit-webcam-via-mjpg-streamer/