Schaltungen für das PHYWE-System

Flip-Flop

Transistor: BD135

Ein Flip-Flop ist die grundlegende Speichereinheit aller Computer. Das Signal muss nur mal kurz an dem Signalkabel anliegen,daraufhin merkt sich das Flip-Flop diesen Zustand.

Die Schaltung ist symmetrisch aufgebaut, an die Basis des einen Transistors wird über einen 10k-Widerstand der Collector des anderen Widerstands angeschlossen.

Wenn das Signalkabel kurz auf +10 V liegt, schaltet der linke Transistor durch, sein Collector liegt auf 0 V und der rechte Transistor sperrt.
Durch Rückkopplung der Collectorspannung am rechten Transistor (+12 V) auf die Basis des linken Transistors bleibt der Zustand erhalten.
Wenn abder das Signalkabel kurz auf Masse liegt (0 V), dann sperrt der linke Transistor, der Collector des linken Transistors liegt dann auf +12 V
und der rechte Transistor schaltet. Der Collector des rechten Transistors liegt deshalb auf 0 V, die Basis des linken Transistors ebenso und der linke Transistor sperrt.
Durch Rückkopplung bleibt das Signal wieder erhalten, auch wenn am Signalkabel mittlerweile nichts mehr angeschlossen ist.


Wechselblinker - astabiler Multivibrator: (Transistor BD 135)

Die Basis des rechten Transistors (TR) ist über einen Kondensator mit dem Collector des linken Transistors (TL) verbunden. Im Bild leitet TL, sein Collector ist also bei 0 V und damit auch die Basis des TR, dieser sperrt und die Lampe leuchtet nicht.

Der Kondensator an der Basis von TR lädt sich langsam auf, bis die BE-Spannung von TR über 0,7 V liegt. Jetzt schaltet TR, sein Collector liegt auf 0 V, die Basis von TL wird über den Kondensator auf 0 V gezogen, TL sperrt, die linke Lampe geht aus, die rechte an. Jetzt lädt sich der Kondensator an der Basis von TL auf, bis TL wieder schaltet usw.

 

Hier eine andere Erklärung:


Lichtschalter mit Relais


Kellerlicht:

geht an, wenn es dunkel wird und leuchtet eine Zeit nach. Zwei Bilder die eigentlich nebeneinander gehören

Bild 1 von 2

LDR an dem weißen Kabel schaltet den Transistor, das Relais zieht an und die Lampe leuchtet.

 

Bild 2 von 2

Wenn das erste Relais schaltet, geht die Basis/der Kondensator der zweiten Schaltung auf +10 V, der zweite Transistor schaltet auch, Kondensator lädt sich auf. Auch wenn das erste Relais nicht mehr schaltet, ist immer noch der Kondensator da, der den zweiten Transistor weiter schalten lässt. Erst wenn der Kondenstaor sich entladen hat, sinkt die Basis-Emitter-Spannung unter 0,7 V und der zweite Transistor sperrt wieder.

 

Dunkellicht mit Nachlauf: (Transistor BD 135)

Problem: BE-Spannung von T1 ist nicht klar definiert, da Emitter von T1 an den Kondensator angeschlossen ist. Der verändert aber seine Spannung.

Funktioniert zwar, für den Produktiveinsatz aber nicht zu empfehlen.